Tomo Ijuin

Tomo Ijuin 0


Ich heiße Tomo Ijuin. Ich habe an meinem 20. Geburtstag, also vor 38 Jahren, mit dem Fliegenfischen begonnen. Ich liebe das Fliegenfischen auf die Yamame, eine japanische Forelle. Es ist ein flinker Fisch, der in starken Bächen lebt. Es ist ein sehr schöner Fisch, der schwer zu fangen ist.

Ich genieße es, dieses Juwel der Gebirgsbäche mit der Fliege zu fangen, indem ich einen Trickwurf anwende, den ich selbst entwickelt habe und der auf den Grundlagen des Werfens basiert. Ich unterrichte diese spezielle Technik des Werfens als eine Möglichkeit, die Freude am Fliegenfischen zu vermitteln. Ich bin Mitglied der Japan Fly Fishing Association (JFFA). Außerdem arbeite ich aktiv in einer Gruppe mit, die sich für den Umweltschutz und die Wiederherstellung von Flüssen einsetzt.

Dieses Jahr werde ich Ihnen auf der EWF das Werfen mit langen Vorfächern, langen Vorfachspitzen und Trickwürfen zeigen, die aufgrund der einzigartigen Fischereibedingungen in Japan entwickelt wurden. Ich freue mich darauf, Sie alle vor Ort zu sehen. Danke!!!

 

 

Atlantic Salmon Trust - Schutz des Wildlachses - Tombola

Helfen Sie uns, dem Atlantischen Lachs eine Zukunft zu geben - große Tombola zum 'Schutz des Wildlachses' auf der 20. EWF.

Anlässlich des erfolgreichen Starts der Kampagne „Wild Salmon Without Borders“ im Jahr 2024 und des Symposiums „Wild Salmon Connections“ im Januar 2025 kehrt der Atlantic Salmon Trust zur EWF zurück, um über die Ergebnisse und Maßnahmen zu berichten, die im vergangenen Jahr zum Schutz des atlantischen und pazifischen Wildlachses ergriffen wurden, und um die nächsten Schritte zu präsentieren.

Um die Projekte des Atlantic Salmon Trust und seiner Partnerorganisationen weiterhin zu unterstützen, werden wir auf der EWF mit dem Atlantic Salmon Trust eine große Tombola (über 200 Preise!) mit einer Sofortverlosung mit tollen Preisen veranstalten.

Die Lose werden für je 20 Euro verkauft, wovon 2 Euro ebenfalls an Glücksmomente e.V. gehen, die schwerstkranke Kinder und Jugendliche unterstützen.

Der Verkauf der Lose findet vom 5. bis 6. April 2025 bis 17:00 Uhr statt.

Der Erlös der Tombola geht zu 90% an den Atlantic Salmon Trust und zu 10% an Glücksmomente e.V.

Die EWF, der Atlantic Salmon Trust und Glücksmomente e.V. bedanken sich bei allen großzügigen Spendern!

 


Hier gehts zur Tombola-Broschüre:

 


Vielen Dank an die vielen Sponsoren:

Tingvoll Salmon Fishing, John Olav und Gunn Helen Oldren | Una Discovery Pro Guides | Hans Spinnler | International Hunting Scotland, Ali und Cara Hutchens | RS-Flyfishing, Robert Stroh | Arne Saugestad | Gerd-Peter Wieditz und Peter Schmidt |
Hans Treiber | Denmark Fishing & Outdoor Lodge, H2O Magazine | Fisherman's No. 1 Lodge and B&B, Simone & Klaus Flach | WAKU GmbH | YETI | Hurch FlyFishing Oberwimmer GmbH | Nám Products | LTS Norway | Meikleour Estate, Claire Mercer Nairne und Tom Brown | Czech Nymph, Karel Křivanec | Andino Reisen und STS Flyfishing Stefan Schmid | FlyfishEurope | Naturerlebnis Fliegenfischen, Armin Pijawetz | Guideline | Hvala Hotel, Aleš Hvala | International Fly Fishers Club, Manfred Raguse | Otregan, Alessandro Galletti | Atlantic Salmon Trust | TwinPeakes FlyFishing | Elmar Elfers | Jagdmaler und Fischmaler Dieter Schiele | Tackle Trip | Trentino Fishing | Patagonia, Christof Menz | Ado Flyfish, Admir Jeginovič | SIM SUISSE | Thomas Knutsen | Österreichische Fischereigesellschaft, gegr. 1880 | Active Fishing, Wolfgang Windhager | STS Flyfishing, Stefan Schmid | Ijuin-Rod, Tomo Ijuin | Julian Alps Association, Turizem Bohinj | Sportanglerbund Vöcklabruck (SAB) | Fario e.V. | Werner Steinsdorfer | Kunstmalerin Angela Lenz | Yamame Fly Rods, Nico Vreugdenhil | FlyFisher's Friend | 1. Pullinger Fliegenfischer-Schule, Ralf Hoppe | Freunde der Gmundner Traun e.V. | Markus Kunter Fly Fishing School | Romantikhotel „Zur Post“, Fürstenfeldbruck | Guide Flyfishing, David Bilbrough | Thommy Mardo | Frank Müller | BEAUTIFUL ESCAPE Media, Laurens Bubendorfer | Heoken, Markus Widmann | Fly Line di Roberto Messori | Kompass Sport GmbH, Fly-Zone | Javier Peña | Erwin Tibad | Armin Göllner | André Gumz | Friggi Salmon Fly, Baldur Hermannsson | Renate Wurm GbR | Air & Water, Jean-Sylvain Amy | Futterkorb - by Stefan Baur | Ken Middlemist | Angelgeräte Wurmbader | Renomed | Angelgeräte Stefan Förg e.K. | Art Merk | Zefix Fly Fishing | Christine Stroh | Luka Fly, Luka Jezovšek | O.S.R. Konjic | A&M Fly Fishing | Alberto Palú | Rainer Roth | Franz-Xaver Ortner | Salix Alba, Wojciech Łopatka | Nadica und Igor Stancev | Jahr & Co. VIP Media Verlag, Petri-Heil Fischereimagazin | Arctic Silver | Ockert-Gruppe | Elberse International | Hans Eiber | Peter Joest | Try Fly Fishing Crew | Marios Fliegendose | AKM Angelgeräte | Hans van Klinken | Regine Maghuna | Rudolf Wiestermayr | The Whisky Corner, Paul Sebastian | HG Flyfishing, Hartmut Glowa | Stayhooked | Angel-Bär, Jörg Kraft | Caroline Emmet und Chris Reeves | Carly Streif | MuP Verlag GmbH, Fisch & Fliege Magazin | Charles Jardine | Jürgen Baum | She Ties Flies, Erin Hyde und Alex Burnett |Klejch Fly Fishing & Outdoor | Konstantin Karagyozov | Jan de Haas

 


Offizielles Schreiben von CEO, Mark Bilsby, Atlantic Salmon Trust

Vorträge Sonntag

Ausgewählte Referenten sprechen über Gewässer, Reiseziele, Gewässerökologie und vieles mehr. Aussteller präsentieren Ihnen neue Produkte und Produktentwicklungen.

 

 

Sonntag, 6. April – Vortragssaal S1

Uhrzeit                      Thema Referent
10:15 - 10:45

Film: Tsaatan – Ein Kurzfilm über eine Reise in die Mongolei im vergangenen Jahr (Englisch)

Eine Gruppe von Freunden hatte die Gelegenheit, im äußersten Nordwesten der Mongolei auf Taimen zu angeln.
Dieser Dokumentarfilm zeigt die Freude am Fliegenfischen auf Taimen in diesem atemberaubenden Teil der Welt.

Jonas Schnürch
Deutschland
10:45 - 11:30

Auf Lachs in Dänemark (Deutsch)

Florian Hassenpflug
Deutschland
11:30 - 12:15

Fliegenfischen in Brasilien – Reiseziele, Fliegen und andere Attraktionen (Englisch)

Der Vortrag behandelt die Reiseziele für Warm- und Salzwasser in Brasilien, Beispiele an Fliegen, die für die wichtigsten Zielarten verwendet werden, und geht auf die lokalen Attraktionen rund um das Gebiet ein, in dem wir fischen.

Eduardo Crespo
USA
12:15 - 13:00 Schottische Abenteuer (Englisch) Ali Hutchens, Hunting & Fishing
Schottland

13:00 - 13:45

Alaskas Beste Fischerei (Englisch) Wayne McGee,
UK-USA
13:45 - 14:30

Fliegenfischen in Patagonien: Erkundung von Trevelin und seinen ikonischen Gewässern (Englisch)

Trevelin liegt im Herzen des argentinischen Patagoniens, nahe der chilenischen Grenze, und ist ein wahres Juwel im wilden Westen der Region. In diesem Vortrag werden die erstklassigen Möglichkeiten zum Fliegenfischen erkundet, wobei der Schwerpunkt auf den unberührten Gewässern des Nationalparks Los Alerces und dem Becken des Río Pico liegt. Erfahren Sie, was diese Flüsse so einzigartig macht, welche atemberaubenden Landschaften sie umgeben und warum Trevelin ein Muss für Fliegenfischer weltweit ist.

Daniel Thomas
Argentinien

14:30 - 15:45

„Emerald Paradise – Fly-Fishing in the Soča Valley“ ein Film von Laurens Bubendorfer (Englisch) Laurens Bubendorfer / Film
Österreich-Slowenien
15:45 - 16:30 Lappland zu Fuß (Deutsch) Peter Corzilius
Deutschland-Schweden

 


 

Sonntag, 6. April – Vortragssaal S5

Uhrzeit                     
Thema Referent
10:30 - 11:15 Fliegenfischen und Naturschutz – Einblicke in den ehrenamtlichen Aufbau eines Bruthauses (Deutsch) Martin Rahmel & Mirko Beutling,
Fario e.V., Deutschland
11:15 - 12:00 Gallo de Léon Federn (Englisch) Javier Escanciano
Spanien
12:00 - 12:45 Fliegenfischen auf Regenbogenforellen in kleinen Stillgewässern (Englisch)

Howard Croston
UK

12:45 - 13:30 Fliegenfischen in Island (Englisch) Kristján Pall Rafnsson
Island
13:30 - 14:15

Die einfachen und praktischen Konsequenzen der wahren Gesetze der Physik des Fliegenwerfens – Wahrheiten und Mythenentlarvung (Englisch)

Ich bin absolut kein Experte auf dem Gebiet der Physik des Fliegenwerfens, aber ich bin ein leidenschaftlicher Fliegenwerfer-Nerd, der einen großen Teil seiner irdischen Existenz dem experimentellen Fliegenwerfen „geopfert“ hat. Meine Referenz in Sachen Physik des Fliegenwerfens ist Grunde Løvoll, einer der weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet. Basierend auf meinen ausführlichen Gesprächen mit Grunde und meinen praktischen Erfahrungen möchte ich unsere gemeinsamen Überzeugungen über effektives Fliegenwerfen vorstellen und einige gängige Mythen darüber entlarven.

Mathias Lilleheim
Norwegen
14:15 - 15:00 Bosnien: Fliegenfischen im Neretva Fluss und seinen Nebenflüssen (Deutsch / Englisch) Hrabren Kapic
Bosnien
15:00 - 15:45 Präsentation der Boote, die für Sportfischereipakete in Brasilien verwendet werden (Deutsch) Markus Kunter
Deutschland
15:45 - 16:30 Fliegenfischen in  Österreich – viel Fisch an der Vellach und unglaublich schöne Zeit am Untertalbach (Deutsch) Elmar Elfers
Deutschland

 Zu den Vorträgen am Samstag

 

 

Vorträge Samstag

Ausgewählte Referenten sprechen über Gewässer, Reiseziele, Gewässerökologie und vieles mehr. Aussteller präsentieren Ihnen neue Produkte und Produktentwicklungen.

 

 

Samstag, 5. April – Vortragssaal S1

Uhrzeit                     
Thema Referent
10:15 - 11:00 Schottische Abenteuer (Englisch) Ali Hutchens, Hunting & Fishing
Schottland
11:00 - 11:45

Fliegenfischen in Patagonien: Erkundung von Trevelin und seinen ikonischen Gewässern (Englisch)

Trevelin liegt im Herzen des argentinischen Patagoniens, nahe der chilenischen Grenze, und ist ein wahres Juwel im wilden Westen der Region. In diesem Vortrag werden die erstklassigen Möglichkeiten zum Fliegenfischen erkundet, wobei der Schwerpunkt auf den unberührten Gewässern des Nationalparks Los Alerces und dem Becken des Río Pico liegt. Erfahren Sie, was diese Flüsse so einzigartig macht, welche atemberaubenden Landschaften sie umgeben und warum Trevelin ein Muss für Fliegenfischer weltweit ist.

Daniel Thomas
Argentinien

11:45 - 12:30 Lappland zu Fuß (Deutsch)

Peter Corzilius
Deutschland-Schweden

12:30 - 13:15 Auf Lachs in Dänemark (Deutsch)

Florian Hassenpflug
Deutschland

13:15 - 14:00

Fliegenfischen in Island (Englisch)

Kristján Pall Rafnsson
Island

14:00 - 14:45

Fliegenfischen in Brasilien – Reiseziele, Fliegen und andere Attraktionen (Englisch)

Der Vortrag behandelt die Reiseziele für Warm- und Salzwasser in Brasilien, Beispiele an Fliegen, die für die wichtigsten Zielarten verwendet werden, und geht auf die lokalen Attraktionen rund um das Gebiet ein, in dem wir fischen.

Eduardo Crespo
USA
14:45 - 15:30

Fliegenfischen in  Österreich – viel Fisch an der Vellach und unglaublich schöne Zeit am Untertalbach (Deutsch)

Elmar Elfers
Deutschland
15:30 - 16:45 „Emerald Paradise – Fly-Fishing in the Soča Valley“ ein Film von Laurens Bubendorfer (Englisch) Laurens Bubendorfer / Film
Österreich-Slowenien
16:45 - 17:15

Film: Tsaatan – Ein Kurzfilm über eine Reise in die Mongolei im vergangenen Jahr (Englisch)

Eine Gruppe von Freunden hatte die Gelegenheit, im äußersten Nordwesten der Mongolei auf Taimen zu angeln. Dieser Dokumentarfilm zeigt die Freude am Fliegenfischen auf Taimen in diesem atemberaubenden Teil der Welt.

Jonas Schnürch
Deutschland

 


 

Samstag, 5. April – Vortragssaal S5

Uhrzeit                     
Thema Referent
10:30 - 11:15 Fliegenbinden mit Gallo de Léon Federn (Englisch) Javier Escanciano
Spanien
11:15 - 12:00

Der Futterkorb für Jungfische (Deutsch)

Stefan Baur
Schweiz

12:00 - 12:45 Fliegenfischen auf Regenbogenforellen in kleinen Stillgewässern (Englisch)

Howard Croston
UK

12:45 - 13:30 Präsentation der Boote, die für Sportfischereipakete in Brasilien verwendet werden. (Deutsch)

Markus Kunter
Deutschland

13:30 - 14:15

Bosnien: Fliegenfischen im Neretva Fluss und seinen Nebenflüssen (Deutsch / Englisch)

Hrabren Kapic, OSR Konjic Bosnien

14:15 - 15:00 Ein neues Werkzeug zur Erholung des weltweiten Lachsbestandes (Englisch) Jonathon Muir
UK
15:00 - 15:45

Die einfachen und praktischen Konsequenzen der wahren Gesetze der Physik des Fliegenwerfens – Wahrheiten und Mythenentlarvung (Englisch)

Ich bin absolut kein Experte auf dem Gebiet der Physik des Fliegenwerfens, aber ich bin ein leidenschaftlicher Fliegenwerfer-Nerd, der einen großen Teil seiner irdischen Existenz dem experimentellen Fliegenwerfen „geopfert“ hat. Meine Referenz in Sachen Physik des Fliegenwerfens ist Grunde Løvoll, einer der weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet. Basierend auf meinen ausführlichen Gesprächen mit Grunde und meinen praktischen Erfahrungen möchte ich unsere gemeinsamen Überzeugungen über effektives Fliegenwerfen vorstellen und einige gängige Mythen darüber entlarven.

Mathias Lilleheim
Norwegen
15:45 - 16:30 Fliegenfischen und Naturschutz – Einblicke in den ehrenamtlichen Aufbau eines Bruthauses (Deutsch) Martin Rahmel & Mirko Beutling,
Fario e.V., Deutschland
16:30 - 17:15 Alaskas Beste Fischerei (Englisch) Wayne McGee
UK-USA

 

Zu den Vorträgen am Sonntag

 

 

Programm Wurfdemonstrationen 2025

Erstklassige Wurfinstruktoren sowie Firmenvertreter zeigen verschieden Techniken und Wurfstile auf der Waaghäuslwiese.

  Samstag 5. April 2025 – Freigelände

Uhrzeit   Thema   Instruktor

10:30 - 11:00

                             

Die Leichtigkeit des Wurfes: Fliegenfischen ohne Mühe

In der Wurf-Vorführung entdecken Sie die Kunst des Fliegenfischens und der Wurftechnik auf eine elegante und mühelose Weise. Die Vorführung richtet sich an Fliegenfischer aller Erfahrungsstufen, die lernen möchten, wie sie mit Anmut und Leichtigkeit ihre Wurftechnik verbessern können. Durch gezielte Bewegungen und die richtige Technik können Sie nicht nur Ihre Wurfweite, sondern auch Ihre Präzision steigern.
Es werden die Grundtechnik des Überkopfwurfs sowie auch moderne Wasserwürfe mit der Einhandrute vorgestellt und die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Umsetzung behandelt.

Christof Menz


11:00 - 11:30

Was kann uns ein Weltmeister im Fliegenwerfen für das alltägliche Fliegenfischen beibringen?

Wie Weitwürfe im Fluss verschiedene Präsentationen der Fliege ermöglichen – und was wir von einem erfahrenen Competition Caster lernen können, um das zu erreichen. Du kennst diesen Moment, in dem es auf ein paar zusätzliche Meter ankommt, um den perfekten Drift zu bekommen…

Tellis Katsogiannos


11:30 - 12:00

Downstream Trockenfliege

Der Fliegenwiderstand ist eines der Hauptprobleme, mit denen Fliegenfischer zu kämpfen haben. Neben einigen anderen Lösungen sind stromabwärts gerichtete Präsentationstechniken sehr effektiv und werden selten von der Fliegenfischergemeinde im Allgemeinen verwendet.

Aitor 1

Aitor Coterón


12:00 - 12:30

Wahrheiten und Mythen über das Fliegenwerfen – basierend auf praxisnahen Wurftechniken

Basierend auf 45 Jahren Fliegenfischen, tausenden Stunden experimentellem Fliegenwerfen und intensiven Gesprächen mit meinem norwegischen Kollegen Grunde Løvoll – einem der führenden Experten für die Physik des Fliegenwerfens – möchte ich MEINEN WEG vorstellen, mit weniger Kraft weiter und präziser zu werfen.

Mathias Lilleheim


12:30 - 13:00

Die „Five Essentials“ des Fliegenwerfens

Am Pool der EWF werden wir viele tolle Werfer sehen. Alle haben einen unterschiedlichen Wurfstil. Aber was sind die Gemeinsamkeiten, die zu einem guten Wurf führen?
Thomas Urbig wird die Grundlagen zum Fliegenwerfen präsentieren und erklären wie Sie sich selbst analysieren und korrigieren können. Und Sie werden erfahren, wann Sie die Gesetze der Physik brechen müssen, um zu einem guten Wurf zu kommen der Fische fängt.

Thomas Urbig

Thomas Urbig


13:00 - 13:30

Was mag wohl am Flussufer passieren, wenn zwei Fliegenfischer aus zwei Generationen die italienische Wurftechnik auf spielerische Weise teilen? (TLT)

Zwei Instruktoren von SIM Suisse treffen sich am Casting-Pool und schlüpfen in die Rolle zweier Freunde aus verschiedenen Generationen. Der eine hat viel Erfahrung, der andere möchte so viel wie möglich lernen. Sie treffen sich an einem "Fluss" und versuchen auf unterhaltsame Weise, Methoden für bestmögliche Würfe in verschiedenen Angelsituationen zu teilen. Es geht ihnen darum, das volle Potenzial und die Effektivität der italienischen Wurftechnik unter Anleitung zu realisieren und dem Publikum zu veranschaulichen.

Paolo Rezzonico

Simone Cometti


13:30 - 14:00

Spaß mit der Fliegenrute

Charles nimmt uns mit auf eine Reise von den Grundlagen des Werfens, um Fische zu fangen, bis hin zu „ungewöhnlichen Würfen“ für noch seltsamere Angelsituationen… Dabei geht es quer durch die Geschichte des Fliegenfischens und durch verschiedene Länder. Er weigert sich, das Angeln (oder sich selbst) allzu ernst zu nehmen, und möchte Ihnen zeigen, wie einfach das Werfen wirklich sein kann. Eine Vorführung voller Lacher und unbeschwerter Momente!

Charles Jardine


14:00 - 14:30

Gleiche Würfe mit unterschiedlicher Ausrüstung

Die verschiedenen Spey-Würfe können sowohl mit der Zweihand- als auch mit der Einhand-Fliegenrute ausgeführt werden, wobei im letzteren Fall – durch Strippen – zusätzliche Geschwindigkeit auf die Fliegenschnur übertragen werden kann. Rudy van Duijnhoven zeigt einige Würfe, die mit beiden Geräten ausgeführt werden können, und gibt Tipps zur Verbesserung der Wurftechnik.

Rudy van Duijnhoven


14:30 - 15:00

Die Historie der Fliegenfischerei

Wir begleiten Roman durch die Geschichte des Fliegenwurfs. Von den ersten Anfängen über den englischen und amerikanischen Stil, aber auch der Gebetsroither-Wurfstil wird natürlich Teil dieser informativen Demonstration sein.
Roman ist selbst ein Stück gelebte „Fliegenfischergeschichte”, deshalb ist diese Castingsdemo ein Muss für jeden EWF-Besucher.

Roman Moser


15:00 - 15:30

Der Unterhand-Stil und die zugrundeliegende Philosophie

Der Einfluss von Vorfachlänge, Schusskopflänge und Rutenaktion beim Unterhandwurf, der es ermöglicht, mit kurzen Bewegungen und in verschiedenen Situationen zu werfen.

Klaus Frimor


15:30 - 16:00

Gespließte Ruten – damals und heute

Seit den 80er Jahren bin ich überzeugter Fliegenfischer und Fliegenbinder. Der Bau einer gespließten Bambusrute war ein lang gehegter Wunsch von mir. Nun endlich ist er in Erfüllung gegangen und ich durfte bei Philipp Sicher meine eigene Rute bauen. Als stolzer Besitzer einer Selbstgebauten habe ich mich mit der Geschichte dieses Metiers auseinandergesetzt. Zum 20. Jubiläum der EWF möchte ich Bezug nehmen auf die materiellen Entwicklungen und die damit verbundenen werferischen Einschränkungen denen sich die Pioniere seinerzeit stellen mussten. Wie viel einfacher haben wir es doch heute! Mit meiner etwas anderen Demo am Wurfpool möchte ich diese interessante Geschichte dem Publikum gerne näher bringen.

Peter Kunz


16:00 - 16:30

Japanisches Long-Leader- & Long-Tippet-System

Tomo zeigt uns, wie er in seinen Heimatgewässern in Japan auf Forellen fischt – mit seinen wunderschön gefertigten Glasfaser-Fliegenruten und extra langen Vorfächern und Tippets. Exotisch, anders und super spannend!

Tomo Ijuin

 

Casting Clinic am Samstag, 5. April, für Spey Casting mit Tom Brown

Termin 1: 10:00 bis 11:00 Uhr
Termin 2: 12:00 bis 13:30 Uhr
Termin 3: 16:00 bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen ...


 

Sonntag 6. April 2025 – Freigelände

Uhrzeit   Thema   Instruktor

10:00 - 10:30

                             

Die „Five Essentials“ des Fliegenwerfens

Am Pool der EWF werden wir viele tolle Werfer sehen. Alle haben einen unterschiedlichen Wurfstil. Aber was sind die Gemeinsamkeiten, die zu einem guten Wurf führen?
Thomas Urbig wird die Grundlagen zum Fliegenwerfen präsentieren und erklären wie Sie sich selbst analysieren und korrigieren können. Und Sie werden erfahren, wann Sie die Gesetze der Physik brechen müssen, um zu einem guten Wurf zu kommen der Fische fängt.

Thomas Urbig

Thomas Urbig


10:30 - 11:00

Die Historie der Fliegenfischerei

Wir begleiten Roman durch die Geschichte des Fliegenwurfs. Von den ersten Anfängen über den englischen und amerikanischen Stil, aber auch der Gebetsroither-Wurfstil wird natürlich Teil dieser informativen Demonstration sein.
Roman ist selbst ein Stück gelebte „Fliegenfischergeschichte”, deshalb ist diese Castingsdemo ein Muss für jeden EWF-Besucher.

Roman Moser


11:00 - 11:30

Der Unterhand-Stil und die zugrundeliegende Philosophie

Der Einfluss von Vorfachlänge, Schusskopflänge und Rutenaktion beim Unterhandwurf, der es ermöglicht, mit kurzen Bewegungen und in verschiedenen Situationen zu werfen.

Klaus Frimor


11:30 - 12:00

Gespließte Ruten – damals und heute

Seit den 80er Jahren bin ich überzeugter Fliegenfischer und Fliegenbinder. Der Bau einer gespließten Bambusrute war ein lang gehegter Wunsch von mir. Nun endlich ist er in Erfüllung gegangen und ich durfte bei Philipp Sicher meine eigene Rute bauen. Als stolzer Besitzer einer Selbstgebauten habe ich mich mit der Geschichte dieses Metiers auseinandergesetzt. Zum 20. Jubiläum der EWF möchte ich Bezug nehmen auf die materiellen Entwicklungen und die damit verbundenen werferischen Einschränkungen denen sich die Pioniere seinerzeit stellen mussten. Wie viel einfacher haben wir es doch heute! Mit meiner etwas anderen Demo am Wurfpool möchte ich diese interessante Geschichte dem Publikum gerne näher bringen.

Peter Kunz  


12:00 - 12:30

Die Leichtigkeit des Wurfes: Fliegenfischen ohne Mühe

In der Wurf-Vorführung entdecken Sie die Kunst des Fliegenfischens und der Wurftechnik auf eine elegante und mühelose Weise. Die Vorführung richtet sich an Fliegenfischer aller Erfahrungsstufen, die lernen möchten, wie sie mit Anmut und Leichtigkeit ihre Wurftechnik verbessern können. Durch gezielte Bewegungen und die richtige Technik können Sie nicht nur Ihre Wurfweite, sondern auch Ihre Präzision steigern.
Es werden die Grundtechnik des Überkopfwurfs sowie auch moderne Wasserwürfe mit der Einhandrute vorgestellt und die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Umsetzung behandelt.

Christof Menz


12:30 - 13:00

Japanisches Long-Leader- & Long-Tippet-System

Tomo zeigt uns, wie er in seinen Heimatgewässern in Japan auf Forellen fischt – mit seinen wunderschön gefertigten Glasfaser-Fliegenruten und extra langen Vorfächern und Tippets. Exotisch, anders und super spannend!

Tomo Ijuin


13:00 - 13:30

Was kann uns ein Weltmeister im Fliegenwerfen für das alltägliche Fliegenfischen beibringen?

Wie Weitwürfe im Fluss verschiedene Präsentationen der Fliege ermöglichen – und was wir von einem erfahrenen Competition Caster lernen können, um das zu erreichen. Du kennst diesen Moment, in dem es auf ein paar zusätzliche Meter ankommt, um den perfekten Drift zu bekommen…

Tellis Katsogiannos


13:30 - 14:00

Gleiche Würfe mit unterschiedlicher Ausrüstung

Die verschiedenen Spey-Würfe können sowohl mit der Zweihand- als auch mit der Einhand-Fliegenrute ausgeführt werden, wobei im letzteren Fall – durch Strippen – zusätzliche Geschwindigkeit auf die Fliegenschnur übertragen werden kann. Rudy van Duijnhoven zeigt einige Würfe, die mit beiden Geräten ausgeführt werden können, und gibt Tipps zur Verbesserung der Wurftechnik.

Rudy van Duijnhoven


14:00 - 14:30

Was mag wohl am Flussufer passieren, wenn zwei Fliegenfischer aus zwei Generationen die italienische Wurftechnik auf spielerische Weise teilen? (TLT)

Zwei Instruktoren von SIM Suisse treffen sich am Casting-Pool und schlüpfen in die Rolle zweier Freunde aus verschiedenen Generationen. Der eine hat viel Erfahrung, der andere möchte so viel wie möglich lernen. Sie treffen sich an einem "Fluss" und versuchen auf unterhaltsame Weise, Methoden für bestmögliche Würfe in verschiedenen Angelsituationen zu teilen. Es geht ihnen darum, das volle Potenzial und die Effektivität der italienischen Wurftechnik unter Anleitung zu realisieren und dem Publikum zu veranschaulichen.

Paolo Rezzonico

Simone Cometti


14:30 - 15:00

Downstream Trockenfliege

Der Fliegenwiderstand ist eines der Hauptprobleme, mit denen Fliegenfischer zu kämpfen haben. Neben einigen anderen Lösungen sind stromabwärts gerichtete Präsentationstechniken sehr effektiv und werden selten von der Fliegenfischergemeinde im Allgemeinen verwendet.

Aitor 1

Aitor Coterón


15:00 - 15:30

Spaß mit der Fliegenrute

Charles nimmt uns mit auf eine Reise von den Grundlagen des Werfens, um Fische zu fangen, bis hin zu „ungewöhnlichen Würfen“ für noch seltsamere Angelsituationen… Dabei geht es quer durch die Geschichte des Fliegenfischens und durch verschiedene Länder. Er weigert sich, das Angeln (oder sich selbst) allzu ernst zu nehmen, und möchte Ihnen zeigen, wie einfach das Werfen wirklich sein kann. Eine Vorführung voller Lacher und unbeschwerter Momente!

Charles Jardine


15:30 – 16:00

Wahrheiten und Mythen über das Fliegenwerfen – basierend auf praxisnahen Wurftechniken

Basierend auf 45 Jahren Fliegenfischen, tausenden Stunden experimentellem Fliegenwerfen und intensiven Gesprächen mit meinem norwegischen Kollegen Grunde Løvoll – einem der führenden Experten für die Physik des Fliegenwerfens – möchte ich MEINEN WEG vorstellen, mit weniger Kraft weiter und präziser zu werfen.

Mathias Lilleheim

 

Casting Clinic am Sonntag, 6. April, für Spey Casting mit Tom Brown

Termin 1: 10:00 bis 11:00 Uhr
Termin 2: 12:00 bis 13:30 Uhr
Termin 3: 16:00 bis 17:00 Uhr

Weitere Informationen ...